ÜBER UNS - SOLAWI MÜLHEIM
Solidarische Landwirtschaft für Vielfalt, Gemeinschaft & Zukunft
Prinzip Solawi
In einer Solawi (= Solidarische Landwirtschaft) trägt eine Gruppe von Menschen für ein Jahr mit einem festen monatlichen Beitrag alle Kosten eines Gemüsebetriebs – vom Saatgut über die Landpacht bis zu den Löhnen für die Anbauenden. Im Gegenzug erhalten sie regelmäßig einen Anteil frisches Gemüse.
Diese Art der Finanzierung ermöglicht einen regenerativen und biologisch vielfältigen Gemüseanbau, weil der Preisdruck des Marktes nicht der bestimmende Faktor ist. Daraus ergeben sich für uns größere Handlungsspielräume, durch die wir uns neben dem Gemüseanbau auch um die Förderung der Artenvielfalt, die Schonung unserer Böden sowie den Klimaschutz kümmern können.
Die Solawi ist solidarisch weil:
die Ernteanteilnehmenden den Anbauenden einen fairen Lohn ermöglichen
flexible Beiträge auch Menschen mit geringerem Einkommen Zugang zu gutem Gemüse ermöglichen,
Risiken wie Ernteausfälle gemeinsam getragen werden.
Ernteanteilnehmende und Gärtner:innen bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, die unabhängig von Handelspartner:innen funktioniert und durch gemeinsame Aktivitäten gestärkt wird.
Allein in Deutschland gibt es inzwischen über 500 Solawis – jede mit eigener Größe und Struktur.
Die Solawi Mülheim ist als Verein organisiert und versorgt derzeit knapp 200 Ernteanteilnehmende.

Toleranz und Weltoffenheit, Wertschätzung und Solidarität, Transformation und Zukunftsfähigkeit
Unser politisches Selbstverständnis
Wir verstehen uns als Zusammenschluss von Menschen, die sich dem Gedanken des Humanismus, der Völkerverständigung, der Demokratie, dem Internationalismus und den Menschenrechten verpflichtet fühlen. Wir treten für ein solidarisches Miteinander ein und für Offenheit und Wertschätzung gegenüber allen Menschen, Geschlechtern, Herkünften und Lebensformen. Wir dulden keine rassistischen, fremdenfeindlichen oder andere diskriminierenden oder menschenverachtenden Überzeugungen oder Bestrebungen. Handlungen, die dem widersprechen, oder ein Engagement in Parteien und Organisationen, die dazu im Widerspruch stehen, sind mit der Teilhabe an unserer Solidarischen Landwirtschaft nicht vereinbar.
Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung aller Beteiligten bilden die Basis unserer Solawi. Die Arbeit der Gärtner:innen wird gewürdigt und ihre Erfahrungen und Entscheidungen in der landwirtschaftlichen Erzeugung sind das Fundament unserer Zusammenarbeit. Wir wollen gute Ernährung für alle ermöglichen und durch unser solidarisches Prinzip sozialer Ungleichheit entgegenwirken – und dadurch unsere Gesellschaft verändern.
Gärtner:innen und Ernteanteilnehmende bilden gemeinsam eine Wirtschaftsgemeinschaft, die von dritten Handelspartner:innen unabhängig ist. Direkte Beziehungen zwischen Gärtner:innen und Ernteanteilnehmenden sowie der Ernteanteilnehmenden untereinander werden durch gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen und/oder Begegnungsräume ermöglicht. Dies fördert die gegenseitige Wahrnehmung, unterstützt den Informationsfluss und den lebendigen Austausch.
Unsere Landwirtschaft trägt aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zum Humusaufbau wie auch zum Boden- und Gewässerschutz bei. Es wird keinerlei gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt, unsere Düngung ist vegan.
Wenn du als Teil unserer Gemeinschaft die Solawi Mülheim repräsentierst (z.B. bei Veranstaltungen), verpflichtest du dich, dieses Selbstverständnis nach außen zu vertreten.