Eine Solawi für Mülheim

Willkommen

Für eine ökologische, vielfältige und faire lokale Versorgung haben wir die erste Solidarische Landwirtschaft in Mülheim gegründet.

Im Jahr 2023 versorgen wir erstmalig 130 Haushalte mit lokal angebauter Gemüsevielfalt aus Mülheim-Mintard und Mülheim-Dümpten. In der Saison 2024 werden wir 180 Ernteanteile vergeben. Um Ernteanteilnehmer:in zu werden, musst du an der Beitragsrunde am 12.11.2023 teilnehmen (in Präsenz oder digital). 

Alle weiteren Infos findest du auf der Anmeldeseite:

 Die Abholung findet wöchentlich vom Eumannshof in Dümpten oder an einem der folgenden (selbstorganisierten) Abholpunkten in folgenden Mülheimer, Essener und Oberhausener Stadtteilen statt:

 

Über die Gemüseproduktion hinaus bietet unser Verein Workshops zu Themen wie z.B. der Haltbarmachung von Lebensmitteln, des Insektenschutzes oder der Kompostierung, vernetzt sich mit anderen lokalen Akteuren, gestaltet Veranstaltungen (mit) und leistet Bildungsarbeit im Bereich Landwirtschaft, Klimaschutz, Biodiversität usw.

Zum Workshopangebot und sonstigen Terminen weiter unten!

Das Konzept

In einer Solawi, kurz für „Solidarische Landwirtschaft“, finanziert eine Gruppe von Menschen einen Gemüsebetrieb mit einem festen monatlichen Beitrag. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder wöchentlich einen Ernteanteil frisches Bio-Gemüse.

Durch die Vorfinanzierung der Ernte können die Landwirt:innen alle Kosten decken und erhalten einen fairen Lohn. Außerdem gewinnen sie  Planungssicherheit und haben eine größere Freiheit bei den Anbaumethoden als dies im derzeitigen Marktsystem mit Zwischenhandel der Fall ist, in dem der Preisdruck der bestimmende Faktor ist.

Eindrücke von unserer Probe-Solawi in Mintard


Wir wollen die verlorengegangene Beziehung zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen wiederherstellen, die für das Verständnis von Vorgängen in der Landwirtschaft und für die
Wertschätzung unserer Lebensmittel wichtig ist.

Dies erreichen wir durch die wöchentliche Abholung der Ernteanteile am Feld und koordinierte Mithilfewochenenden. Der Verein leistet Bildungsarbeit zu Themen rund um Ernährung, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft.

Fragen zur Erntesaison 2023 (FAQ)

Du musst dich zur Beitragsrunde anmelden (verbindliche Anmeldung KLICK HIER), dort teilnehmen und den Beitrag, den du leisten kannst, bekannt geben (anonymes Verfahren). Wenn die Summe aller Beiträge die Kosten des Anbaus für die Saison 2024 deckt, kommt die Solawi zustande. Die Beitragsrunde findet am 12.11.2023 ab 11 Uhr im Quartierspunkt Dümpten (Oberheidstr. 136) statt. Eine Teilnahme ist auch digital möglich. Auf der Beitragsrunde geben die zukündtigen Ernteanteilnehmer:innen bekannt, wie viel sie zur finanziell zum Anbau beitragen können.

Die Ernteanteilnehmenden zeigen sich zum einen den Landwirt:innen gegenüber solidarisch, indem sie den Anabu kostendeckend und zu einem fairen Lohn ermöglichen. Zum anderen ermöglicht die Solidarität der Ernteanteilnehmenden untereinander, dass auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu frischem lokalem Gemüse bekommen.

Darüber hinaus ist es uns besonders wichtig, eine gute Gemeinschaft aufzubauen, die zusammen etwas in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Ob Sonne oder Regen: Wir treffen uns bei Helfer:innentagen oder der Abholung am Feld, tauschen vielleicht leckere Rezepte und schöne Gespräche aus und freuen uns zusammen am Wachsen der Pflanzen und dem leckeren, guten Gemüse.

In der Beitragsrunde stellen die Landwirt:innen vor der Saison ihren Kostenplan vor und die Ernteanteilnehmenden geben drei Beiträge bekannt, die für sie „gut aufzubringen“ (grün), „aufzubringen“ (gelb) und „gerade noch aufzubringen“ (rot) sind. Die Solawi kommt zustande, wenn über diese Beiträge alle Kosten des Gemüseanbaus gedeckt werden können. Dabei werden natürlich zunächst die „gut aufzubringenden“ Beiträge zusammengezählt und nur, wenn die Anbaukosten dadurch nicht gedeckt werden können, wird auf die schwieriger aufzubringenden Beiträge ausgewichen.

Anschauliche Infografik Beitragsrunde & Ampelsystem: Infografik ansehen

Ja, die Beitragsrunde ist das Herzstück der Solawi, weil du auf ihr deinen Beitrag zur solidarischen Gemüseproduktion festlegst. Solltest du in Präsenz nicht können, kannst du entweder digital teilnehmen oder aber eine bevollmächtgte Person schicken, die dich vertritt.

Die Beitragsrunde für die Saison 2024 findet am Sonntag, den 12.11.2023 ab 11 Uhr im Quartierspunkt Dümpten, Oberheidstr. 136 oder digital auf Zoom (Link wird noch versendet) statt.

Für die regulären Anteile in der Startsaison 2023 betrug der Richtwert pro Ernteanteil 118,90 € monatlich. Die Kalkulation für die Saison 2024 ist noch nicht abgeschlossen, aber es ist unser Ziel, den Richtwert für 2024 nicht über die Marke von 119 € steigen zu lassen.

Dein tatsächlicher Beitrag kann höher oder niedriger ausfallen als der Richtwert, abhängig davon, wie viel du geben kannst. Wichtig für das Zustande-Kommen der Solawi ist am Ende nur, dass alle Kosten gedeckt sind, also dass pro Ernteanteilnehmer:in durchschnittlich 118 € im Monat zusammen kommen. Im Startjahr  2023 wird der Betrag über 10 Monate (März-Dezember) gezahlt.

Da die Arbeit ja nicht nur anfällt, wenn das Gemüse reif ist, haben wir uns entschieden, die Gesamtkosten zukünftig, also ab Saison 2024 aufs ganze Jahr zu verteilen.

Wenn ihr von einer Person in eurem Umfeld wisst, die  gerne einen Ernteanteil beziehen möchte, aber finanzielle Schwierigkeiten hat (z.B. kann sich den Beitrag im Frühjahr, wenn es wenig Gemüse gibt, nicht leisten), kontaktiert uns gerne vor der Beitragsrunde per E-Mail und wir finden eine gemeinsame Lösung.

Unser Solawi-Konzept stützt sich ein Stück weit auch auf die Mithilfe der Ernteanteilnehmenden. Andernfalls ließen sich ökologisch sehr wertvolle Arbeiten, die aber einen hohen Arbeitseinsatz erfordern, nicht stemmen. Pro Anteilnehmer:in rechnen wir daher mit einem Helfer:innenstunden-Einsatz von durchschnittlich 12 Std./Jahr. Aber auch hier verfolgen wir ein solidarisches Modell. Du sollst nur so viel mithelfen, wie du eben zeitlich und körperlich kannst. Deshalb kann jede:r seine jährlichen Arbeitsstunden auf der Beitragsrunde selbst bestimmen und z.B. auch auf “0” setzen.

Und wer keine körperliche Hilfe leisten kann, aber anderweitig Zeit hat und sich bei anderen Aufgaben einbringen möchte, zum Beispiel bei der Organisation eines Erntefestes oder der Verwaltung eines Abholpunktes – auch diese Aufgaben zählen mit zu den Helfer:innenstunden!

Alles, was regional und saisonal wächst. Neben Kartoffeln, Zwiebeln, Salaten und Kräutern bauen wir verschiedene Kohl-, Blatt- und Wurzelgemüsesorten an, sowie im geschützten Tunnel wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Paprika und Gurken. Schon im ersten Jahr haben wir eine Reihe Rhabarber und eine Reihe Johannisbeeren gepflanzt.

2024 kommen u.a. Himbeeren dazu, wir bauen das Kräuterangebot aus, professionalisieren und vergrössern den Anbau von Kartoffeln (von Handarbeit zu Traktorwirtschaft) und ergänzen Pastinaken und Zuckermais.

Durch die Verstetigung und den Ausbau der Kooperation mit Streuobstwiesen (BUND/Biologische Station) hoffen wir, mehr Obst in die Verteilung aufnehmen zu können. (ehrenamtliche Mithilfe erforderlich)

Durch den Ausbau der diesjährigen “Gurken-Truppe”, die für alle Ernteanteilnehmer:innen Gurken für den Winter eingelegt hat oder die Weiterentwicklung zu einer AG “Verarbeitung/Haltbarmachung” wollen wir die Winterversorgung diversifizieren. (auch hier ist ehrenamtliche Unterstützung gefragt)

Wir halten uns an alle Regeln des Bio-Anbaus. Allerdings geht unser Ansatz einer regenerativen Landwirtschaft mit Biodiversitätsförderung, schonender Bodenbearbeitung und Minimierung tierischer Produkte auf dem Acker weit über die Biostandards hinaus. Deswegen streben wir zumindest in den ersten beiden Jahren auch aus Kostengründen noch keine Zertifizierung an. Aber wenn du Fragen zum Anbau hast oder skeptisch bist, dann komm nach Absprache bei uns vorbei und frag uns aus!

Vorerst noch nicht. Für 2023 war es das Ziel 8 Monate lang Gemüse zu liefern. Mit diesem Ziel liegen wir aktuell im Zeitplan (Stand 12.09.2023). Für das nächste Jahr wollen wir den Liefer-Zeitraum natürlich ausdehnen. Wie viele Wochen es dann volle Gemüsekisten geben wird, hängt unter anderem von der Witterung ab sowie von hoffentlich steigenden Lagerkapazitäten. Unser langfristiges Ziel ist es aber, euch ganzjährig mit lokalem Obst und Gemüse zu versorgen und wir wollen uns in den nächsten Jahren schrittweise dorthin entwickeln. Die Erdmiete für das Lagergemüse befindet sich gerade im Bau und wird im kommenden Winter den ersten Praxistest durchlaufen!

Der Anbau findet 2023 zum größten Teil am Eumannshof in Dümpten (Boverstraße 119) statt, wo auch auch die zentrale Abholstelle ist, die wir als Solawi beliefern. Weitere Abholstellen haben sich selbst organisiert gegründet. Abholpunkte gibt es bislang in folgenden Stadtteilen:  MH-Stadtmitte, Saarn, Broich, Speldorf, Heißen, MH-Heimaterde/E-Fulerum/E-Haarzopf, E-West, E-Borbeck, OB-Altstaden.

Dass ihr als Sommerernteanteilner:innen Teil einer Abholgruppe werdet, können wir nicht fest versprechen, da dies von den Ernteanteilnehmer:innen eigenverantwortlich organisiert wird. Wir können euch aber mit den entsprechenden Ansprechpartner:inenn der Abholstellen vernetzen. 

Mittelfristig soll es möglich sein, die Carla Cargo, einen elektrisch unterstützten Lastenanhänger fürs Fahrrad, den wir dank des erfolgreichen Crowdfundings anschaffen konnten, auszuleihen.

Gemüse gibt es bei uns immer – In Urlaubszeiten kannst du deinen Ernteanteil aber gerne an andere Solawistas oder an Freund:innen und Familienzugehörige weitergeben. Diese können den Anteil dann für dich abholen.

Das Gemüseangebot ist im Sommer grösser und vielfältiger als im Winter. Wir versuchen die Mengen so zu bemessen, dass ein Zwei-Personenhaushalt mit Gemüse versorgt werden kann.

Wir bieten keine halben Anteile an, aber ihr könnt ihr euch untereinander organisieren und Anteile teilen. Wenn du in deinem Umfeld selbst keine:n Partner:in zum teilen findest, dann sende uns eine E-Mail und wir können euch dann ggf. vernetzen.

Ja, gerne. Der Verein schafft das “Ökosystem” und die Rahmenbedingungen, die die Solawi ermöglichen. Du kannst dich auf vielfältige Weise im Verein einbringen: Mitgliedschaft (Jahresbeiträge: ermässigt 30 € / regulär 60 € / Förder- 120 €) Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen mit Schulen knüpfen, Bildungsarbeit zu den Themen Landwirtschaft/Nachhaltigkit/Ernährung/Klimaschutz, Weiterentwicklung unseres Workshopangebots… oder du trittst mit eigenen Ideen an uns heran. 😊

Für die Saison 2023 haben wir uns dagegen entschieden, dass Menschen, die einen Ernteanteil beziehen, auch im Verein sein müssen. Wenn du uns aber außerhalb des Gemüsebezuges unterstützen möchtest, bist du herzlich eingeladen, dich auch in der Vereinsarbeit (z.B. Angebot von Workshops, Arbeitskreise) zu engagieren. Auch Spenden für diese Arbeit nehmen wir entgegen!

Der Eintritt in den Verein ist nicht verbunden mit dem Erhalt eines Ernteanteils. Er begründet auch keinen Anspruch auf einen solchen Ernteanteil.

Leider wird nachhaltige Landwirtschaft nicht als gemeinnütziger Zweck im Sinne der Abgabenordung anerkannt.

Workshops und Veranstaltungstermine 2023

Crowdfunding zur Startfinanzierung
(04.09. - 18.10.22)

Im September und Oktober 2022 haben wir auf Ecocrowd ein Crowdfunding durchgeführt und so eine Spendensumme von 27.099 € eingenommen, mit der wir einen wesentlichen Teil der Startfinanzierung decken können.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Spender:innen!

Wenn du uns auch nach der Crowdfunding-Kampagne eine Spende zukommen lassen willst, dann geht das über diese Bankverbindung:

Inhaber: Solidarische Landwirtschaft Mülheim e.V.

IBAN:

Verwendungszweck: Freie Spende

 

Über Uns

Wir, der noch junge Verein “Solidarische Landwirtschaft Mülheim” sind tatsächlich schon im zweiten Jahr zu der wundervoll bunten Gemeinschaft geworden, die wir uns erträumt hatten, mit über 35 Vereinsmitgliedern und 130 bzw. bald 180 Ernteanteilen. Dank der Energie der Gründer:innen, aber auch und vor allem durch die praktische, emotionale und finanzielle Unterstützung aller Hinzugekommenen konnten wir im ersten Jahr nach dem Probelauf den ökologischen und regenerativen Gemüseanbau ein gutes Stück professionalisieren und auch den Bildungs- und Veranstaltungsbereich ordentlich mit Leben füllen. Zufall oder Schicksal haben uns nun für 2024 drei tolle neue Gärtner:innen beschert, weshalb dem Plan, in naher Zukunft das gesamte Ruhrgebiet zukunftsfähig mit Gemüse zu versorgen, nichts mehr im Wege steht 😉

Über Uns

Wir, der noch junge Verein “Solidarische Landwirtschaft Mülheim” sind tatsächlich schon im zweiten Jahr zu der wundervoll bunten Gemeinschaft geworden, die wir uns erträumt hatten, mit über 35 Vereinsmitgliedern und 130 bzw. bald 180 Ernteanteilen. Dank der Energie der Gründer:innen, aber auch und vor allem durch die praktische, emotionale und finanzielle Unterstützung aller Hinzugekommenen konnten wir im ersten Jahr nach dem Probelauf den ökologischen und regenerativen Gemüseanbau ein gutes Stück professionalisieren und auch den Bildungs- und Veranstaltungsbereich ordentlich mit Leben füllen. Zufall oder Schicksal haben uns nun für 2024 drei tolle neue Gärtner:innen beschert, weshalb dem Plan, in naher Zukunft das gesamte Ruhrgebiet zukunftsfähig mit Gemüse zu versorgen, nichts mehr im Wege steht 😉

Planungsstand

Ende 2021 haben wir bereits den Verein “Solidarische Landwirtschaft Mülheim e.V. gegründet. Das Jahr 2022 war ein erfolgreiches Vorbereitungs- und Aufbaujahr für die Solawi, die Anfang 2023 auf dem Eumannshof in Mülheim-Dümpten an den Start gehen wird.

Rückblick 2022: Wir haben…

  • …das Konzept “Solidarische Landwirtschaft” in Mülheim bekannter gemacht
  • …neue Mitglieder für den Verein und viele engagierte Helfer:innen für praktische Arbeiten gewonnen
  • …eine kleine Probe-Solawi in Mintard gestartet und damit viele Erfahrungen gemacht
  • …über ein Crowdfunding viele Spenden gesammelt, mit dem wir jetzt einen Teil der Anfangsinvestitionen bestreiten können
  • …Kooperationen eingegangen und uns mit anderen Solawis vernetzt
  • …den Anbau für 2023 geplant und kalkuliert

Ziele für 2023:

  • Start der Gemüseproduktion mit 120 Anteilen am Eumannshof (Dümpten) mit wöchentlicher Ausgabe von Ernteanteilen vor Ort
  • ggf. Einrichtung weiterer Verteilstellen in anderen Stadtteilen (mithilfe von Lastenrädern & freiwilligen Helfer:innen)
  • Workshopangebot zu Themen wie Kompostierung, Haltbarmachung von Lebensmitteln, Biodiversität und Insektenschutz ausbauen
  • Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und anderen Vereinen, insbesondere im Stadtteil Dümpten


Downloads

Infografik Beitragsrunde und Ampelsystem

Pressemitteilung 28.12.2022 Anmeldungen zur Beitragsrunde 2023 offen

Präsentation für Infoveranstaltungen im Rahmen des Crowdfundings

Aufnahmeantrag Verein & SEPA-Mandat

Vereinssatzung


Solawi Mülheim auf Social Media


Tritt mit uns in Kontakt

    Was möchtest du? (optional)

    Ich stimme der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zum Zwecke der Bearbeitung meiner Anfrage sowie im Sinne dieser Datenschutzerklärung https://solawi-mh.de/datenschutz/ zu. *


    Kooperationspartner:innen


    Kooperations-partner:innen



    Impressum

    nach § 5 Telemediengesetz

    Verein “Solidarische Landwirtschaft Mülheim e.V.”

    vertreten durch

    Melanie Melis, Hans Kühnl & Christian Behl

    Inhaltlich verantwortlich für diese Webseite: Johannes Dabringhausen

    Mintarder Str. 258
    45481 Mülheim/Ruhr
    Deutschland

    Konto: GLS Gemeinschaftsbank eG
    IBAN:

    E-Mail: info(ätt)solawi-mh.de
    Telefon: 0175 20 59 201