MITMACHEN

Mit deinem Beitrag wächst mehr als nur Gemüse

ERNTEANTEIL

Wir sind keine Abo-Kiste, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Das heißt, dass du dich als Ernteanteilnehmende:r für eine Saison verpflichtest, auch mal mit zu helfen und einen festen monatlichen Beitrag zu zahlen. Dieser Beitrag wird bei der jährlichen Beitragsrunde festgelegt. Vor der Beitragsrunde wird der Richtwert bekannt gegeben, der durchschnittlich pro Ernteanteil bezahlt werden muss, um die Solawi zu finanzieren. Dieser Richtwert lag im Jahr 2025 bei 133€ monatlich. Das Solidaritätsmodell ermöglicht es aber, dass alle Ernteanteilnehmenden einen ihren finanziellen Möglichkeiten entsprechenden individuellen Beitrag zahlen. Im Gegenzug bekommst du regelmäßig knackig frisches, regionales und saisonales Gemüse mit Charme: Sorten und Formen, die man im Supermarkt nicht findet! Von lila Kohlrabi über „Eiszapfen-Radieschen“ bis hin zu Winterpostelein bauen wir über 50 verschiedene Obst- und Gemüsesorten an, die dich auch mal nach neuen Rezepten suchen lassen. Natürlich darf aber auch die Grundversorgung mit Salaten, Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl, Zucchini uvm. nicht fehlen. Im Sommer können wir außerdem dank unserer Folientunnel viele leckere wärmeliebende Gemüsesorten wie z.B. Gurken, Paprika, Chilis und natürlich Tomaten anbauen. Das Gemüseangebot ist im Sommer grösser und vielfältiger als im Winter.

Durch die Verstetigung und den Ausbau der Kooperation mit Streuobstwiesen (BUND/Biologische Station) hoffen wir, mehr Obst in die Verteilung aufnehmen zu können und durch den Ausbau des diesjährigen Einlegegurken-Teams, die für alle Ernteanteilnehmenden Gurken für den Winter eingelegt hat oder die Weiterentwicklung zu einer AG “Verarbeitung/Haltbarmachung” wollen wir die Winterversorgung diversifizieren. Beides ist nur schaffbar mit (weiterer) ehrenamtlicher Unterstützung.

Wir streben eine Ganzjahresversorgung mit Gemüse an, sind hier aber noch im Aufbau. Das heißt, dass während du im Sommer/Herbst wöchentlich mit einem schönen bunten Gemüseanteil rechnen kannst, es im Winter und Frühjahr nur ca. alle 2-3 Wochen Gemüse gibt. Wie viele Wochen insgesamt Gemüse ausgegeben werden kann hängt unter anderem von der Witterung ab sowie von unseren Lagerkapazitäten, die wir immer weiter ausbauen. Im Jahr 2023 waren es 36 Wochen, in 2024 waren es 42 Ausgaben und für das laufende Erntejahr 2025 waren es bis zur KW 38 insgesamt 31  Lieferwochen zu. 

Die Mengen versuchen wir so zu bemessen, dass ein Zwei-Personenhaushalt für eine Woche mit Gemüse versorgt werden kann. Die Abholung findet am Eumannshof in MH-Dümpten statt oder an einem der folgenden selbstorganisierten Abholpunkte: MH-Stadtmitte, MH-Saarn, MH-Heimaterde, MH-Holthausen, MH-Speldorf, E-Süd, OB-Alstaden/Styrum, Ratingen, Duisburg-Stapeltor, Duisburg-Ruhrort. Wenn du dich einer Abholgruppe anschließen möchtest, dann kannst du diese am besten direkt über die Signalgruppe der Ernteanteilnehmenden kontaktieren.

Für dich als Ernteanteilnehmer:in bedeuten unsere Anbaumethoden, dass du genau erfahren kannst, was wo zu welchen Kosten und unter welchen Bedingungen von wem angebaut wird. So trägt die Solawi nicht nur zur Ernährungssouveränität bei, sondern betreibt auch Bildungsarbeit. Außerdem bleibt die Wertschöpfung der Lebensmittelherstellung in der Region, die Lebensqualität in Mülheim steigt und weitere ergänzende Projekte können entstehen (beispielsweise Unverpacktläden, Tauschringe etc.).

FAQ zum Ernteanteil

Erstens ist im Unterschied zu einer Abokiste dein Ernteanteil nicht monatlich kündbar. Mit der Übernahme eines Ernteanteils sicherst du den Landwirt:innen zu, dass du über ein Jahr deinen Anteil an den Kosten der Lebensmittelproduktion deckst. Damit zeigst du dich solidarisch gegenüber der gesamten Solawi-Gemeinschaft.

Zweitens wird die Ernte nicht zu dir geliefert, sondern du holst sie direkt am Hof oder an einem der Abholpunkte ab. Du bist also noch viel näher an den Produktionsbedingungen deiner Lebensmittel dran und kannst dem Salat quasi beim Wachsen zusehen.

Drittens ist unser Gemüse wirklich regional! Bei Abokisten gilt teilweise 200km Entfernung noch als regional, während euer Solawi Gemüse direkt von Mülheimer Äckern kommt. Abokisten haben auch oft Früchte wie Bananen und Orangen im Angebot, die schlicht weite Transportwege haben.

Zu guter letzt ist es uns besonders wichtig, eine gute Gemeinschaft aufzubauen, die zusammen etwas in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Ob Sonne oder Regen: Wir treffen uns bei Helfer:innentagen oder der Abholung am Feld, tauschen leckere Rezepte und schöne Gespräche aus und freuen uns zusammen am leckeren, frischen Gemüse.

Einen Ernteanteil zu teilen kann viele Vorteile haben. So ist es auch für Einpersonen-Haushalte möglich, an der Solawi teil zu nehmen und man lernt neue Menschen kennen. Der Vertrag für einen ganzen Anteil wird mit einer Person geschlossen. Alle Details zur Bezahlung, Abholung und Verteilung untereinander regeln die Anteils-Teiler:innen direkt miteinander. Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten, einen Anteil zu teilen:
Ihr trefft euch jede Woche bei der Abholung und teilt dort euren Anteil 50/50 auf. Wenn es jeweils nur 1 Exemplar eines Gemüses gibt könnt ihr euch ja überlegen, ob ihr es durchschneiden wollt oder der/die andere es beim nächsten mal bekommt.

Ihr kommt abwechselnd zur Abholung und bekommt also zweiwöchentlich jeweils einen ganzen Anteil.

Wir suchen derzeit noch nach einer datenschutzkonformen, digitalen Möglichkeit, euch für das Suchen und Finden von Anteils-Teiler:innen zu vernetzen.

Jeden Dienstag Abend geht die Erntemail an alle Ernteanteilnehmende raus. Dort erfährst drin, welches Gemüse es voraussichtlich in dieser Woche gibt sowie weitere aktuelle und interessante Infos (zB zu Helfer:innentagen zum Anbau). Am Donnerstag zwischen 16-20 Uhr oder Freitag zwischen 7-11 Uhr kannst du dann am Eumannshof in MH-Dümpten (Boverstraße 119) deinen Ernteanteil abholen. Der Hof ist eine autofreie Zone. Weitere Abholpunkte haben sich selbst organisiert gegründet.

Für die Abholung bringst du deine eigene Kiste/Jutebeutel/Gemüsenetze etc. mit. Unsere grünen Kisten werden nicht verliehen. Auf der Tafel im Abholraum siehst du, welches Gemüse du dir nehmen darfst und wiegst es selbst ab. Pass hier bitte genau auf und kontrolliere, ob die Waage auf g (bzw. kg) eingestellt ist, damit du dir nicht aus Versehen zu viel nimmst und jemand, der erst später kommt, nichts mehr bekommt. Wir ernten zwar immer mit einem Puffer, aber das genaue Abzählen und Wiegen hat sich manchmal als Herausforderung für die Ernteanteilnehmendenschaft herausgestellt.

Generell gilt: nehmt Rücksicht aufeinander! Wenn es im Abholraum gerade sehr voll ist, dann warte bitte einen Moment draußen, bis es sich etwas geleert hat. Wenn du eine Kiste leer machst, dann klapp sie bitte zusammen und räume sie auf Seite, damit es auch für die Nächsten einigermaßen ordentlich ist.

Wenn du ein Gemüse nicht magst oder brauchst, steht eine „Tauschkiste“ bereit, in die du es reinlegen und dir dafür etwas anderes nehmen kannst. Wenn du selbst nicht zur Abholung kommen kannst, dann kümmere dich bitte um eine Vertretung.

Gemüse gibt es bei uns immer – In Urlaubszeiten kannst du deinen Ernteanteil aber gerne an andere Solawist@s oder an Freund:innen und Familienzugehörige weitergeben. Diese können den Anteil dann für dich abholen.

Unser Erntejahr läuft jeweils vom 01. Januar bis zum 31. Dezember. Wann die jeweils erste und letzte Abholung im Jahr stattfindet, kann variieren und wird über die Erntemail kommuniziert. Dein Vertrag ist unbefristet und mit dreimonatiger Frist zum 31. Dezember eines jeden Jahres kündbar. Eine unterjährige Auflösung des Vertrags ist nur möglich, wenn der Vertrag im direkten Anschluss von einer anderen Person übernommen wird. Diese Übernahme muss selbstständig organisiert werden.
Der Vertrag für Sommeranteile hat jeweils eine begrenzte Laufzeit, ist aber ein einmaliges „Schnupperangebot“, d.h. es ist nicht möglich, sich über mehrere Jahre nur für Sommeranteile anzumelden.